Engagement & Demokratie gemeinsam stärken

Erstes Netzwerktreffen setzt Zeichen für Vielfalt, Teilhabe und neue Impulse im Freiwilligen Engagement

Wittlich, 27.06.25 – Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Teilhabe und Erneuerung setzt ein neues Netzwerk in Wittlich. Sabine Anton, Koordinatorin des WILàvie (Stadt Wittlich) konnte gemeinsam mit den Kooperationspartnern Perspektiven, Pastoraler Raum, Vielfalt Plus zum ersten Treffen eine engagierte Gruppe von Expertinnen und Experten rund um das Thema begrüßen. „Wir haben das Projekt ins Leben gerufen, um freiwilliges Engagement zu aktivieren, Demokratie zu stärken und insbesondere Gruppen sichtbar zu machen, die bislang zu selten eingebunden sind. Weitere Partner sind herzlich willkommen.“

In einer lebendigen und offenen Atmosphäre, unter Moderation von Michaele Schneider (Antidiskriminierungsberatung/Perspektiven), diskutierten die Teilnehmenden zentrale Herausforderungen, die sie in ihrer Arbeit bewegen: Wie gelingt es, neue Engagierte zu gewinnen und zu begleiten– auch mit Migrationsgeschichte? Wie gestalten sich Vorstandswechsel, wie schafft man neue Begeisterung nach der Corona-Zeit – etwa für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung? Wie können junge Menschen gehört und eingebunden werden? Und welche Unterstützung braucht es für Engagierte – organisatorisch, emotional und fachlich?

Einen wichtiger gemeinsamen Nenner fasste Engagemententwicklerin Gabriele Centurioni (Pastoraler Raum) zusammen: Der Wunsch nach mehr Austausch und Zusammenarbeit, um die oft knappen Ressourcen der Engagierten effizienter zu nutzen, Kräfte zu bündeln und voneinander zu lernen. Da sprudeln schon die Ideen!“

Für die Initiatorinnen stellte Projektkoordinatorin Stephanie Schneider erste konkrete Schritte vor. Ein monatlicher gemeinsamer Freiwilligentreff „Kompass“ soll im barrierefreien WILàvie Raum bieten für Austausch, Vernetzung und neue Ideen. Erster Termin: Dienstag, 08.07.2025 um 17 Uhr im Offenen Treff im WILàvie. Die digitale Pinnwand „Kompass“ ist bereits entwickelt als Plattform für Gesuche und Angebote im Engagement-Bereich. Geplant sind Schulungen und Workshops zu Themen wie interkulturelles Arbeiten, digitale Zusammenarbeit sowie dem Umgang mit Hass, Hetze und Diskriminierung– auch mit Fokus auf ältere Menschen. Auch Wittlicher Unternehmen sollen eingebunden werden. Gefördert wird das Netzwerkprojekt durch das Land Rheinland-Pfalz.

Die Resonanz auf das Treffen war eindeutig: Die Teilnehmenden waren sich einig über die Bedeutung von Kooperation statt Konkurrenz und nachhaltiger Vernetzung. Viele signalisierten direkt ihre Bereitschaft, sich aktiv in das Netzwerk einzubringen.

„Für die Vereine bedeutet das Netzwerk neue Impulse, praktische Unterstützung und neue Mitstreiter“, fasste Sabine Anton zusammen. „Die Stadt profitiert von lebendiger Teilhabe, mehr Sichtbarkeit für Vielfalt – und einer starken Zivilgesellschaft, die gemeinsam Herausforderungen angeht. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich direkt zu informieren oder am ersten Freiwilligentreff teilzunehmen.“

Zudem läuft aktuell eine Online-Umfrage für Vereine und Initiativen, um Bedarfe, Wünsche und Potenziale im freiwilligen Engagement besser zu erfassen. Die Teilnahme hilft, das Projekt zielgerichtet weiterzuentwickeln: https://www.umfrageonline.com/c/mumv39md

Kontakt für Rückfragen und Teilnahme:

Stephanie Schneider (Perspektiven)  - kontakt(at)perspektiven-wittlich.de Tel. 01704582948